|
|
A | Ä | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | Ö | P | Q | R | S | T | U | Ü | V | W | X | Y | Z
Ergebnis der Suche nach
D
Südtirolerisch
|
Deutsch
|
Daaf |
Fassdaube |
dai dai |
hoppla |
daichn |
dünken |
daitsch |
deutsch |
damisch |
schwindelig, rasend sein |
dasig |
bedrückt |
Dearn |
Dornen |
decht, woll |
doch |
dechter, dechtersch |
trotzdem |
degebn |
sich lohnen |
Dei |
Sie |
deichen |
es kommt einem so vor, man glaubt |
deicht mi fein |
kommt mir angenehm vor |
Deka |
Dekagramm |
dercatzn |
verärgern |
dercazzn |
sich ärgern |
derdrucken |
zerdrücken, eindrücken |
derfangen, sich derfangen |
sich erholen |
dergian |
zergehen, schmelzen |
dergiebig |
lohnend, ergiebig |
dergroanen |
wieder auf die Beine kommen |
Derhergloffener |
Zugewanderter |
derlattert |
baufällig |
derlempert, derlottert |
verwahrlost |
derlexlt /derlexnt |
undicht, leck; bezieht sich auf Gefäße, die von einem Faßbinder hergestellt wurden |
derlickln |
erspähen, durchschauen |
derloadn |
verdriessen |
derlongn |
erreichen |
dermatschen |
zu Matsch oder Brei machen |
dermochn |
zu Stande bringen |
dermugln |
irgendwie durchkommen, durchbringen |
derniegn |
überdrüssig werden |
derschnaggln |
fähig sein |
derschnelln |
platzen |
dertengelt |
zerbeult |
dertn |
da |
dertottert |
verdutzt |
derweil, dowail houbn |
Zeit haben |
Derwischelus, Derwischilatz, Dowischilatz, Dowischilutz, Fongeluss |
Fangspiel |
di fuchs leddo schuiche unhobm |
andauernd unterwegs sein |
dicht |
High sein |
die gull, Spritzegagga |
übler Durchfall |
die Loapln |
die Reste |
die road hobm |
die Zeit, in der übermäßig Alkohol getrunken wird |
Dill |
Stadel |
dinne |
drinnen (Ortsangabe) |
Dio bono |
Guter Gott, Fluchwort, Ausdruck der Hoffnungslosigkeit |
Dio Cane |
Gott, Hund - schweres aus dem italienischen übernommenes Fluchwort |
Dirn |
Bauernmagd |
Dirndl |
Trachtenkleid |
Divan |
Sofa |
do |
hier |
do dorhia |
hier drüben |
Dochschoden |
Hirnkrank sein |
doig |
hiesig |
Doiger |
Einheimischer |
dolaidn |
ertragen |
Dompf |
betrunkenker Zustand |
Dompfplouderer |
Maulheld |
donnorbuschn |
alpenrose |
Dorfmodrotz, Flietsch, Flietschele |
Flittchen |
dorhengen, verheirn |
kaputt machen |
dorhoam, derhuam, dohaame, doham |
zu Hause |
dorichtn |
erreicht |
dorofter |
dannach |
Dortetscht |
zerquetscht |
dorwiatln |
das Bett zerwühlen, die Betttwäsche zerknittern |
dosn |
dösen |
Dottermandl, Tattermandl |
Salamander |
Dottloff |
Blödian |
dowailonk, derloadet, palös |
langweilig |
dr Horchr |
der Hörer |
Drahnerle |
Drehschalter |
drahtln |
Ladung (Heu, Holz) über gespannten Draht transportieren |
dranen, drahnen |
drehen |
draufschaugn |
wachen über.. |
draugian |
verenden |
draußiger, Auswertiger |
jemand von auswärts |
dreckn |
schmutzig machen |
Drecktrogr |
über andere schlecht reden |
dreinpfuschn |
sich einmischen |
dreinschaugn, Hearsicht |
aussehen |
Dremml |
Knüppel, Penis |
Drenasch |
Entwässerung |
drfölln |
Gemähtes zum Trocknen ausbreiten |
Drischl |
Werkzeug zum Dreschen (Stab, Dreschflegel, Lederriemen) |
drofter, drnoch, oftr |
danach |
droftr |
später |
drschiffn, drkeiln |
kaputtlachen |
drui |
drei Uhr |
drweillong |
langeweile/heimweh |
drwohrn |
mitbekommen |
Dschiro |
Runde (eine Runde drehen) |
Dschiro |
Rundfahrt |
Dull |
Hammel |
dumadum |
drumherum |
durchgedrahnt |
irrsinnig geworden |
durchwurschglen |
durchkämpfen |
durr |
dünn |
durra |
mager |
durrn |
austrocknen, dürr werden |
Dusl, Tusl |
Glück |
dusln |
dahindämmern |
|
|